Gwendolyn Brooks
Zurück

 

GWENDOLYN BROOKS    

EINE AMERIKANISCHE DICHTERIN

Gwendolyn Brooks wurde im Jahre 1917 in Topeka, Kansas, USA geboren. Sie lebte in Chicago bis zu ihrem Tode am 3. Dezember des Jahres 2000.

Gwendolyn Brooks schrieb Gedichte. Eines ihrer frühen Bücher „A Street in Bronzeville", wurde im Jahre 1945 geschrieben; im Jahr 1949 erhielt sie den Pulitzer Preis für ihr Buch „Annie Allen".

Andere Bücher mit Gedichten sind „The Bean Eaters" aus dem Jahre 1960, „In the Mekka" von 1968, „Riot" vom Jahr 1969 und „The Near-Johannesburg Boy and other Poems" vom Jahr 1986.

Gwendolyn Brooks schrieb noch mehrere andere Bücher, eine Autobiographie sowie einige Romane. Ihr berühmtester Roman ist „Maud Martha".

Sehr früh in ihrer Karriere bekam Gwendolyn Brooks den Preis „Poet Laureate for the state of Illinois". Sie empfing die Frost-Medaille, den Shelley-Gedenkpreis, mehrere Fellowships wie unter anderen den der Guggenheim Foundation, den Preis der Academy of American Poets und viele andere Preise.

Gwendolyn Brooks schrieb mehrere Bücher für Kinder. Eins heißt „Der Tiger, der weiße Handschuhe trug", „The Tiger Who Wore White Gloves".

Gwendolyn Brooks war eine berühmte Dichterin, aber man konnte sie in den kleinsten Dörfern finden, wie sie in ihren weit verbreiteten Gwendolyn Brooks-Klassen Poesie-Unterricht gab. Dort lehrte sie das Dichten, und ihre Schüler mussten in einer Woche 20 eigene Gedichte schreiben. Ihre Schüler liebten ihre weiche, warme Stimme, ihre Ermutigung und ihre stärkende, aufbauende Kritik. Im Herzen ihrer Leser schreibt Gwendolyn Brooks immer noch Gedichte, und in ihren Herzen lebt sie fort.

Eine meiner besten Freundinnen, die ich durch das Internet kennen gelernt habe, ist Dorothy Schemske von Bella Vista, Arkansas, USA, sie besuchte einmal eine Gwendolyn Brooks-Klasse. Dorothy war über den Tod der Dichterin sehr traurig und schrieb dieses Gedicht:

 

MEIN SCHMERZ

Heute ließ ich drei Zähne herausziehen
Ich fühlte den Schmerz
Ich weinte nicht

Ein Milchshake und ein Eisbeutel
Schmeckten gut
Milderten den Schmerz

Heute hörte ich "In Memoriam" im Fernsehen
Für Gwendolyn Brooks, die ich liebte
Meine Lehrerin, meine Mentorin

Ein Milkshake und ein Eisbeutel
Halfen bei diesem Schmerz nicht
Ich weinte offen, richtige Tränen

Gwendolyn Brooks schrieb "We Real Cool"
Sie gewann den Pulitzer Preis
Aber sie schrieb für die verlorene Jugend

Ich hörte, wie sie in ihrer warmen und demütigen Stimme las
Sie beruhigte die Seele
Ihre Wörter leben, wie Dickinson sagte:

"Manche sagen, ein Wort ist tot
Wenn es gesagt ist.
Ich sage, dass es gerade zu leben beginnt
An eben diesem Tag ... "
          Emily Dickinson

Gedicht © Dorothy Schemske


MY PAIN

Today I had three teeth extracted
I felt the pain
I didn't cry

A milkshake and an ice bag
Tasted good
Eased the pain

Today I heard "In Memoriam" on TV
For Gwendolyn Brooks whom I loved
My teacher, my mentor

A milkshake and an ice bag
Didn't help that pain
I cried openly, real tears

Gwendolyn Brooks wrote "We Real Cool"
She won the Pulitzer Prize
But she wrote for lost youth

I heard her read in her warm and humble voice
She soothed the soul
Her words live, like Dickinson said:

"Some say a word is dead
When it is said.
I say it just begins to live
That day ..."
          Emily Dickinson

Poem © Dorothy Schemske

____________________________________

© Mary Sylvester 2002

 

 

 

return

 

 




Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!